Herzlich willkommen auf der Internetseite des
Landschaftspflegeverbandes Diepholzer Moorniederung e.V.
Hier erfahren Sie etwas über unsere Projekte, Arbeit und Aktivitäten. Ebenfalls erhalten Sie durch die zusammengestellten Informationen einen Einblick in das Verbandsleben des LPV.
Wenn Sie unsere Hilfe benötigen, etwas über die Arbeit des Verbandes wissen möchten, eigenen Ideen, Vorschläge und Hinweise für uns haben, melden Sie sich gerne.
Wir freuen uns auf eine Zusammenarbeit.
Obstbaumschnittkurs des LPV
Nachdem der LPV in den vergangenen Jahren mit zahlreichen Akteuren in den Gemeinden Wagenfeld und Kirchdorf Obstbäume gepflanzt hatte, stand nun als nächster Schritt die Pflege auf dem Programm. Die jungen Bäume brauchen in den ersten Jahren während der Winterruhe einen Erziehungsschnitt. So kann ein starkes Baumgerüst gefördert werden. Für eine fachliche Schulung hat der LPV hierfür die Referentin Heike Siemering eingeladen. Frau Siemering ist zertifizierte Waldpädagogin und zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin. Am ersten Kurs nahmen diejenigen teil, die sich um die Pflege der neu angelegten Streuobstwiesen kümmern werden bzw. alte Bestände weiterhin schonend pflegen. Das Ziel des Einführungskurses Obstbaumschnitt war die Vermittlung von Grundwissen über den Obstbaumschnitt an Jung- und Altbäumen. Die Kursteilnehmenden lernten wie man Bäume so pflegt, dass diese über einen harmonischen Kronenaufbau verfügen. Die Krone soll ermöglichen, dass der Baum problemlos von vier Seiten mit der Leiter bearbeitet werden und qualitativ hochwertiges Obst ohne Stützen tragen kann. Das Motto ist hier, mit möglichst wenig Aufwand möglichst viel zu erreichen. Im Einführungskurs Obstbaumschnitt wurde theoretisches Wissen (Hintergrundwissen, Wuchsgesetze, Leitfaden des Obstbaumschnitts) vermittelt – der Schwerpunkt lag allerdings auf der praktischen Anwendung der Theorie. Hier erlernten die Teilnehmenden das Schneiden von Jungbäumen und alles rund um die schonende Altbaumpflege unter professioneller Anleitung. Es wurde großer Wert daraufgelegt, dass die Teilnehmenden lernten, jeden Baum zu „lesen“ und somit das erlernte Wissen sicher anzuwenden. Am Ende des Kurses erhielten alle Teilnehmenden ein Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme am Obstbaumschnittkurs.
Der LPV möchte in den kommenden Jahren kontinuierlich Schnittkurse für verschiedene Akteure und zu verschiedenen Baum-Themen anbieten.
Den Pressebericht aus dem Diepholzer Kreisblatt vom 17.02.2022 finden Sie hier, für den Bericht aus dem Klönsnack vom 04.03.2022 klicken Sie bitte hier.
Neue Koordinatorin beim LPV
Ulrike Ehlers verlässt den LPV zum 01. Oktober 2021, als neue Koordinatorin folgt Sabrina Schilling am 01.11.2021
Alles weitere lesen Sie in den Presseberichten vom Klönschnack und dem Dieipholzer Kreisblatt.
Treffen der LPV's aus Niedersachsen
Der Dachverband der Landschaftspflegeverbände (DVL) hat am 9. September im EFMK ein Treffen der LPV's aus Niedersachsen organisiert und sich dabei über das Thema: "Weidetierhaltung der Zukunft" ausgetauscht. Den Pressebericht finden Sie hier.
Biodiversitätsberatung Kirchdorf
Auf Initiative des Kirchdorfer Bürgermeisters Holger Könemann, sollte der LPV die Gemeinde beraten, um auf ihren öffentlichen Flächen mehr Biodiversität zu bekommen, Kirchdorf sollte bunter werden. Was mit einem Beratungsgespräch anfing, entwickelte sich zu einem gemeinsamen Projekt mit verschiedenen Akteuren. Gemeinsames Ziel war es, Flächen für die Insekten anzulegen. Den Pressebericht finden Sie hier.
In den letzten vier Monaten hat sich auf den Flächen der Gemeinde Kirchdorf viel getan, dank der außergewöhnlich guten und fruchtbaren Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure. Wir haben durch diese Gemeinschaftsaktion, auch langfristig, eine deutlich verbesserte Biodiversität in Kirchdorf erreicht! Den Pressebericht finden Sie hier.
Vorführung des Prototyps eines Insektenschonenden Mähkopfes
Der DVL und der LPV stellten im Rahmen einer von ihnen initiierten Praxisvorführung in Ströhen einen insektenschonenden Mähkopf vor. Den Pressebericht finden Sie hier.
Herdenschutz: Informationen für Schafhalterinnen und Schafhalter im Südkreis Diepholz
Gemeinsam mit dem Dachverband für Landschaftspflege und der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, fand am 14.07.2021 eine kostenlose Online Fortbildung über Maßnahmen zum Herdenschutz und deren Fördermöglichkeiten statt. Informationen sind unter dem Link https://www.dvl.org/projekte/projektdetails/herdenschutz-in-der-weidehaltung abzurufen. Den Bericht finden Sie hier.
Die Obstbörse ist wieder da!
Neue Angebote und Anfragen können Sie gerne ab Juli 2021 wieder bei uns einreichen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter "Aktuelles" - "Obstbörse"
Bäume für den Klimaschutz
Die Gemeinde Wagenfeld hat im Rahmen einer Aktion mit Hilfe von freiwilligen Helfern in Wagenfeld und Ströhen Bäume gepflanzt. Die weiteren Informationen erhalten Sie im Pressebericht des Klönsnack und des Diepholzer Kreisblattes.
Die Niedersächsische Bingo Umweltstiftung fördert eine Streuobstwiese in Wagenfeld
Am 21. November 2020 wurde auf dem Grünland der Familie Cording eine Streuobstwiese angepflanzt. Der LPV beantragte bei der Niedersächsischen Bingo Umweltstiftung, die Natur- und Umweltprojekte finanziell fördert, die Projektförderung für die Pflanzung von 20 Obstbäumen, sowie einer Winterlinde.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Pressebericht.
Liebe Besucher der Seite des Landschaftspflegeverbandes Diepholzer Moorniederung e.V.,
das Büro des LPV ist für Sie erreichbar
Montag bis Freitag von 8:30 bis 12:00 Uhr