Der LPV hat Vorteile für alle

Schäfereien und Weidetierhalter:

  • Langfristige Sicherung und Erhalt der landwirtschaftlichen Betriebe in Funktion als Landschaftspfleger und Produzent regionaler Produkte
  • Durch professionelle Öffentlichkeitsarbeit wird „Leistung“ der Tierhalter bekannt gemacht => Imagegewinn
  • Erfahrungsaustausch und Vernetzung bundesweit über LPV
  • Stärkung der Schäfereien

Kommunen:

  • LPV zentrale Anlaufstelle zu Fragen rund um die Landschaftspflege
  • Vergabe der Koordination und Ausführung von Pflegemaßnahmen auf kommunalen Flächen durch LPV
  • Stärkung der mittelständigen Unternehmen, besonders der Schafhalter
  • Erhalt der attraktiven Landschaft für Naherholung und Tourismus
  • Beitrag zu den Zielen des REK Diepholzer Land
  • Akquise zusätzlicher Fördergelder
  • Organisationen und Betreuung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen

Naturschutzverbände:

  • Förderung des praktischen Naturschutzes und der Zusammenarbeit mit Landwirten
  • Unterstützung ehrenamtlicher Aktivitäten bei eigenen Maßnahmen und Projekten
  • Beratung bei Antragstellung von Naturschutzprojekten
  • Erschließung von mehr Fördergeldern für Flächenpflege und Biotopschutz
  • Durchführung gemeinsamer öffentlichkeitswirksamer Veranstaltungen

Unterhaltungsverbände:

  • Unterstützung bei der WRRL Durchführung
  • Erweiterung der Kompetenzen, freie Arbeitskapazitäten und Maschinen nutzen

Naherholung und regionaler Tourismus:

  • Erhalt der Kulturlandschaft mit regional typischem Landschaftsbild
  • Regionalvermarktung aus tier- und umweltgerechter Haltung
  • Vermarktung aus Produkten der Landschaftspflege (Wolle, Fell, Heu)

Natur- und Klimaschutz & Landschaftspflege:

  • Natura 2000 Maßnahmenumsetzung, Hochmoorschutz, Klimaschutz

Regionale Verbände:

  • Mitwirken an der Landschaftspflege
  • Zentrale Anlaufstelle

Kulturerbe und Kulturgüter:

  • Erhalt der gefährdeten Haustierrasse weiße hornlose Moorschnucke
  • Erhalt und Förderung traditioneller und naturverträglicher Bewirtschaftungsformen der Region

Niedersächsischen Landesforst:

  • Gebietspflege der Natura 2000 Gebiete (Heideflächen)

Alle:

  • Zentrale Anlaufstelle für alle Beteiligten direkt in der DHM
  • LPV hat andere Möglichkeiten zur Inanspruchnahme von Fördergeldern (staatl. Programme zur Förderung von Regionalmanagement)
  • Überregionales Netzwerk

 

Landschaftspflegeverband Diepholzer Moorniederung e.V.
Auf dem Sande 11 - 49419 Wagenfeld
Tel.: 05774 / 997 994 0 - Fax: 05774 / 997 994 2 - E-Mail: info@lpv-dhm.de

Impressum - Datenschutzerklärung - Kontakt