• Sie sind hier:

Herzlich willkommen auf der Internetseite des

Landschaftspflegeverbandes Diepholzer Moorniederung e.V.

 

Hier erfahren Sie etwas über unsere Projekte, Arbeit und Aktivitäten. Ebenfalls erhalten Sie durch die zusammengestellten Informationen einen Einblick in das Verbandsleben des LPV.

Wenn Sie unsere Hilfe benötigen, etwas über die Arbeit des Verbandes wissen möchten, eigenen Ideen, Vorschläge und Hinweise für uns haben, melden Sie sich gerne.

Wir freuen uns auf eine Zusammenarbeit.

  

Machbarkeitstudie zur Verwertung in einer Trockenfermentationsanlage

Der Landschaftspflegeverband hat eine Studie zur Verwertung von Landschaftspflegematerial in Auftrag gegeben. Das Ergebnis wird bei einer Infoveranstaltung im Rahmen einer Onlineveranstaltung am 28.02.2023 von 15:00 bis 16:30 Uhr vorgestellt. Wer daran teilnehmen möchte, kann sich gerne telefonisch unter 05774-9979940 oder per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! melden.

Hier finden Sie den Pressebericht aus dem Diepholzer Kreisblatt und hier aus dem Klönsnack.

 

 

Neuer Vorstand beim Landschaftspflegeverband

Bei der letzten Mitgliederversammlung am 08.12.2022 wurde Bürgermeister Alexander Grimm, Samtgemeinde Barnstorf, als neuer Vorsitzender des LPV einstimmig gewählt. Als seine Stellvertreter wurden Dr. Jochen Thiering vom Landvolk Niedersachsen Kreisverband Diepholz e.V. und Peter Germer vom BUND Diepholzer Moorniederung im Amt bestätigt.

 

 

Samtgemeinde Rehden schenkt für jedes Neugeborene einen Baum

Der LPV hat die Samtgemeinde Rehden erfolgreich bei der Obstbaumsortenauswahl so wie zur Anlage einer Streuobstwiese beraten und bei der Antragstellung für einen BINGO-Antrag unterstützt. Den Bericht aus dem Diepholzer Kreisblatt finden Sie hier.

 

Erfolgreicher Fachtag zur Erhaltung und Entwicklung von Kompensationsflächen am 15.06.2022

Werden neue Baugebiete ausgewiesen, Windräder errichtet oder ein neuer Stall gebaut – bei allen Bauvorhaben müssen diese Eingriffe in die Natur wieder kompensiert werden.

Um sich über die verschiedenen Möglichkeiten von Kompensationsmaßnahmen auszutauschen hatte der Landschaftspflegeverband Diepholzer Moorniederung e.V. alle Bürgermeister und Bürgermeisterinnen des Landkreises, sowie deren Mitarbeitende aus den Fachbereichen Bauen und Umwelt am 15.06. zu einer Fachtagung in das EFMK eingeladen. Neben den Vertretern aus den Kommunen beteiligten sich Kreisrat Jens-Hermann Kleine, Fachdienstleiter Detlef Tänzer (Kreisentwicklung) und seine Mitarbeitenden an dem Austausch. Weiterhin waren Vertreter aus den Bereichen Landwirtschaft, Wasser- und Bodenwirtschaft sowie Naturschutz in den Reihen des Publikums.

Rund 30 Teilnehmende verfolgten interessiert den Fachvorträgen. Ingo Zapp (Forsthof Artland GmbH) berichtete über das Kompensationsmanagement und brachte viele Praxisbeispiele mit. Björn Rohloff (Stiftung Kulturlandpflege) referierte über die noch recht unbekannte und wenig genutzte Produktionsintegrierte Kompensation (PIK): Hierbei erfolgt die Kompensation beispielsweise durch gezielte Maßnahmen wie Blühstreifen, Feldvogelinseln und Extensivgetreide auf landwirtschaftlichen Flächen im laufenden Betrieb.

Die Fachvorträge und anschließende Diskussion zeigten, dass besonders durch eine enge Zusammenarbeit von Kommunen, Naturschutz, Landwirtschaft und der Genehmigungsbehörde des Landkreises Maßnahmen erfolgreich umgesetzt werden können. Für eben jene gleichberichtigte Zusammenarbeit aller Akteure setzt sich der LPV seit 2018 ein und kann seine Mitglieder in allen Aspekten der Kompensation unterstützten. Einen ausführlichen Fachbericht finden Sie hier.

Den Pressebericht aus dem Diepholzer Kreisblatt finden Sie hier.

Referenten Impressionen

 

 

Obstbaumschnittkurs des LPV 

Nachdem der LPV in den vergangenen Jahren mit zahlreichen Akteuren in den Gemeinden Wagenfeld und Kirchdorf Obstbäume gepflanzt hatte, stand nun als nächster Schritt die Pflege auf dem Programm. Die jungen Bäume brauchen in den ersten Jahren während der Winterruhe einen Erziehungsschnitt. So kann ein starkes Baumgerüst gefördert werden. Für eine fachliche Schulung hat der LPV hierfür die Referentin Heike Siemering eingeladen. Frau Siemering ist zertifizierte Waldpädagogin und zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin. Am ersten Kurs nahmen diejenigen teil, die sich um die Pflege der neu angelegten Streuobstwiesen kümmern werden bzw. alte Bestände weiterhin schonend pflegen. Das Ziel des Einführungskurses Obstbaumschnitt war die Vermittlung von Grundwissen über den Obstbaumschnitt an Jung- und Altbäumen. Die Kursteilnehmenden lernten wie man Bäume so pflegt, dass diese über einen harmonischen Kronenaufbau verfügen. Die Krone soll ermöglichen, dass der Baum problemlos von vier Seiten mit der Leiter bearbeitet werden und qualitativ hochwertiges Obst ohne Stützen tragen kann. Das Motto ist hier, mit möglichst wenig Aufwand möglichst viel zu erreichen. Im Einführungskurs Obstbaumschnitt wurde theoretisches Wissen (Hintergrundwissen, Wuchsgesetze, Leitfaden des Obstbaumschnitts) vermittelt – der Schwerpunkt lag allerdings auf der praktischen Anwendung der Theorie. Hier erlernten die Teilnehmenden das Schneiden von Jungbäumen und alles rund um die schonende Altbaumpflege unter professioneller Anleitung. Es wurde großer Wert daraufgelegt, dass die Teilnehmenden lernten, jeden Baum zu „lesen“ und somit das erlernte Wissen sicher anzuwenden. Am Ende des Kurses erhielten alle Teilnehmenden ein Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme am Obstbaumschnittkurs.

Der LPV möchte in den kommenden Jahren kontinuierlich Schnittkurse für verschiedene Akteure und zu verschiedenen Baum-Themen anbieten.

Den Pressebericht aus dem Diepholzer Kreisblatt vom 17.02.2022 finden Sie hier, für den Bericht aus dem Klönsnack vom 04.03.2022 klicken Sie bitte hier.

  

 

Neue Koordinatorin beim LPV

Ulrike Ehlers verlässt den LPV zum 01. Oktober 2021, als neue Koordinatorin folgt Sabrina Schilling am 01.11.2021
Alles weitere lesen Sie in den Presseberichten vom Klönschnack und dem Diepholzer Kreisblatt.

 Abschied Ulrike Ehlers, neue Koordinatorin Sabrina Schilling

 

 

Treffen der LPV's aus Niedersachsen

Der Dachverband der Landschaftspflegeverbände (DVL) hat am 9. September im EFMK ein Treffen der LPV's aus Niedersachsen organisiert und sich dabei über das Thema: "Weidetierhaltung der Zukunft" ausgetauscht. Den Pressebericht finden Sie hier.

DVL Treffen

 

Biodiversitätsberatung Kirchdorf

Auf Initiative des Kirchdorfer Bürgermeisters Holger Könemann, sollte der LPV die Gemeinde beraten, um auf ihren öffentlichen Flächen mehr Biodiversität zu bekommen, Kirchdorf sollte bunter werden. Was mit einem Beratungsgespräch anfing, entwickelte sich zu einem gemeinsamen Projekt mit verschiedenen Akteuren. Gemeinsames Ziel war es, Flächen für die Insekten anzulegen. Den Pressebericht finden Sie hier.

In den letzten vier Monaten hat sich auf den Flächen der Gemeinde Kirchdorf viel getan, dank der außergewöhnlich guten und fruchtbaren Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure. Wir haben durch diese Gemeinschaftsaktion, auch langfristig, eine deutlich verbesserte Biodiversität in Kirchdorf erreicht! Den Pressebericht finden Sie hier.

 

 Einsaat   Blühfläche Combi Kirchdorf        Staudenbeet

  

Vorführung des Prototyps eines Insektenschonenden Mähkopfes

Gemeinsam mit dem Dachverband für Landschaftspflege und der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, fand am 14.07.2021 eine kostenlose Online Fortbildung über Maßnahmen zum Herdenschutz und deren Fördermöglichkeiten statt.  Informationen sind unter dem Link https://www.dvl.org/projekte/projektdetails/herdenschutz-in-der-weidehaltung abzurufen. Den Bericht finden Sie hier.

 

 

 

 

 

 

 

Bäume für den Klimaschutz

  Baumpflanzaktion Gemeinde Wagenfeld

 

Baumpflanzaktion Gemeinde Wagenfeld

 

 

Die Gemeinde Wagenfeld hat im Rahmen einer Aktion mit Hilfe von freiwilligen Helfern in Wagenfeld und Ströhen Bäume gepflanzt. Die weiteren Informationen erhalten Sie im Pressebericht des Klönsnack und des Diepholzer Kreisblattes.

 

Die Niedersächsische Bingo Umweltstiftung fördert eine Streuobstwiese in Wagenfeld

Bingo Umweltstiftung Fam. Cording Wagenfeld

  

Am 21. November 2020 wurde auf dem Grünland der Familie Cording eine Streuobstwiese angepflanzt. Der LPV beantragte bei der Niedersächsischen Bingo Umweltstiftung, die Natur- und Umweltprojekte finanziell fördert, die Projektförderung für die Pflanzung von 20 Obstbäumen, sowie einer Winterlinde.

Weitere Informationen hierzu finden Sie im Pressebericht.

 

 

Liebe Besucher der Seite des Landschaftspflegeverbandes Diepholzer Moorniederung e.V.,
das Büro des LPV ist für Sie erreichbar

Montag bis Freitag von 8:30 bis 12:00 Uhr  

 

 

 

 

 

 

Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete - www.eler.niedersachsen.deHier investiert Europa in die ländlichen Gebiete mit der Maßnahme:

„Landschaftspflege und Gebietsmanagement - LaGe“

Mit dieser Maßnahme wird die Gründung und Etablierung eines Landschaftspflegeverbandes "Diepholzer Moorniederung" unterstützt.

Landschaftspflegeverband Diepholzer Moorniederung e.V.
Auf dem Sande 11 - 49419 Wagenfeld
Tel.: 05774 / 997 994 0 - Fax: 05774 / 997 994 2 - E-Mail: info@lpv-dhm.de

Impressum - Datenschutzerklärung - Kontakt